Band III - Dein Kräuterguide für dich und deine Kaninchen

Über das Projekt

Das Buch "dein Kräuterguide für dich und deine Kaninchen" wurde entwickelt um Kaninchenhaltern das Pflücken von gesunden Wildkräutern für ihre Kaninchen zu erleichtern. Welche Pflanze dürfen meine Kaninchen fressen, wie füttere ich am besten, wo und was kann ich pflücken, welche Heilwirkung haben die Wildkräuter und kann ich die Pflanzen vielleicht mit etwas Gifitgem verwechseln? All diese Frage - und noch viele weitere Aspekte mehr - werden in diesem Buch geklärt.

Der Kräuterguide erleichtert durch ausführliche Beschreibungen und zahlreiche, hochwertige Bilder das sichere Bestimmen und gibt wichtige Hinweise zur Anwendung.

Wildkräuter, Sträucher und Bäume sicher bestimmen und verfüttern
Der Kräuterguide für dich und deine Kaninchen soll eine nützliche Hilfe sein, wenn du deine Kaninchen gerne artgerecht und artnah ernähren möchtest. Dieses Buch hilft dir beim kennenlernen der vielen Pflanzen und liefert fundierte Antworten auf die vielen Fragen, die sich dabei ergeben. Das durchforsten vieler verschiedener Quellen bleibt aus, denn der Kräuterguide liefert dir alle Informationen aus einer Hand. Die vielfältigen, interessanten Aspekte, die die Kräuterbestimmung und das Füttern von Wildpflanzen mit sich bringen, finden hier ihren Platz. Als erstes seiner Art ist dieses Buch eine auf Kaninchen spezialisierte Informationsquelle, die sowohl das Bestimmen unbekannter Kräuter ermöglicht, als auch Auskunft darüber gibt, ob die Pflanze fressbar ist, wie gerne sie angenommen wird und welche Heilwirkung sie im Organismus der Tiere haben kann. So steht euch mit dem Kräuterguide eine ausführliche, verständliche und nützliche Lektüre zur Verfügung. Unser Ziel sind natürlich glückliche Halter, die gerne Wildkräuter pflücken, und zufriedene gesunde Kaninchen, die selbige Kräuter mit Genuss verzehren."

Zu Produktinformationen springen
1 von 8
Normaler Preis €44,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €44,99 EUR
Sale Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Das Buch "dein Kräuterguide für dich und deine Kaninchen" wurde entwickelt um Kaninchenhaltern das Pflücken von gesunden Wildkräutern für ihre Kaninchen zu erleichtern. 2017 und 2018 erschienen die ersten beiden Bände, nun folgt die dritte Fortsetzung. Welche Pflanze dürfen meine Kaninchen fressen, wie füttere ich am besten, wo und was kann ich pflücken, welche Heilwirkung haben die Wildkräuter und kann ich die Pflanzen vielleicht mit etwas Gifitgem verwechseln? Hier stellen wir euch 120 weitere Pflanzen vor und klären all die oben aufgeführten Fragen.

Im 3. Band liegt unser Fokus sehr stark auf einer Pflanzenfamilie: den Doldenblütlern. Von tödlich giftig bis Lieblingsfutter schlechthin umfasst die Familie der Doldenblütler alles. Meistens sehr ähnlich in ihrer Wuchsform und häufig vorkommend sind sie noch dazu – daher ist es so besonders wichtig, dass wir Wiesenpflücker die Fähigkeit zum Bestimmen und Unterscheiden haben. Neben 64 „normalen“ Pflanzen und 15 Giftpflanzen werden deshalb 50 Doldenblütler sehr ausführlich vorgestellt und verglichen. Wir widmen jedem Doldenblütler gleich 2 Doppelseiten mit zahlreichen Bildern, Merkmaltabellen und sehr ausführlichen Beschreibungen zur Unterscheidung zu den ähnlichsten Arten. Schierling, Wilde Möhre, Kerbel und Co. endlich sicher erkennen und vergleichen können – das ist, neben dem Entdecken der vielen tollen Pflanzen, die Hauptintention des Buches. Wer Angst vor Schierling hat oder aktuell noch denkt er müsste nur Schierling, Kerbel und wilde Möhre voneinander unterscheiden können, der wird hier genau richtig sein. Ansonsten ist das Buch natürlich, genau wie Band I und II, auch darauf ausgelegt, dass man möglichst leicht bestimmen kann und dennoch vieles über die Pflanzen lernt.

Es erleichtert durch ausführliche Beschreibungen und zahlreiche, hochwertige Bilder das sichere Bestimmen und gibt wichtige Hinweise zur Anwendung. Die dritte Auflage umfasst 384 Seiten, die als Hardcoverbuch gebunden sind. Das Buch wiegt dadurch beinahe 2kg. Das Buch umfasst die folgenden Pflanzen

Genießbare Kräuter, Sträucher, Bäume und Küchenkräuter:

Ährige Teufelskralle, Alpenfettkraut, Alpenmaßliebchen, Alpenrachen, Alpenwegerich, Andorn, Bachnelkenwurz, Barbarakraut, Bergplatterbse, Blaue Steinsame, Braunwurz, Brillenschötchen, Brunnenkresse, Buchs-Kreuzblume, Diptam, Dreinervige Nabelmiere, Eisblume, Essigbaum, Färberwaid, Feld-Hainsimse, Feuerdorn, Finkensame, Flieder, Frühlingshungerblümchen, Frühlings-Platterbse, Gelber Enzian, Gewimpertes Kreuzlabkraut, Granatapfel, Großblütige Taubnessel, Hanf, Hängebuche, Herzgespann, Heilziest, Helmkraut, Jostabeere, Kalifornischer Mohn, Kapmargeriten, Kleiner Orant, Kleines Mädesüß, Löffelkraut, Mariendistel, Meersenf, Mehlbeere, Milzkraut, Mispel, Mönchspfeffer, Pfeilkresse, Phlox, Rauhaarige Gänsekresse, Resede, Robinie, Römische Kamille, Sandstrohblume, Sibirisches Tellerkraut, Silberwurz, Spring-Schaumkraut, Sternmiere, Tausendgüldenkraut, Waldschlüsselblume, Waldstorchschnabel, Weinraute, Wirbeldost, Zierquitte, Zitronenverbene.

Dolenblütler-Spezial:

Alpenkälberkropf, Alpenmutterwurz, Anis, Augenwurz, (Wiesen-) Bärenklau, Bärwurz, Berle, Brenndolde, Dill, Echter Haarstrang, Elsässer Haarstrang, (Echte) Engelwurz, (Wald-) Engelwurz , Fenchel, Gefleckter Schierling, Gelbdolde, Giersch, Glanzkerbel, Goldkälberkropf, Große Bibernelle, Haftdolde, Heilwurz, Hundspetersilie , Kleine Bibernelle, Klettenkerbel, Knolliger Kälberkropf, Koriander, Kümmelsilge, Langbl Hasenohr, Laserkraut, Meisterwurz, Pastinak, Petersilie, Rauhaariger Kälberkropf, Riesenbärenklau, Rippensame, Sanikel, Sichelbl Hasenohr, Sichelmöhre, Steppenfenchel, Sterndolde, Strahlen-Breitsame, Sumpf-Haarstrang, Süßdolde, Taumelkälberkropf, Wasserschierling, Wiesen-Kerbel, Wiesen-Kümmel, Wiesensilge, Wilde Möhre.

Gifitg oder nicht gänzlich unbedenklich:

Besenginster, Blauregen, Buchs, Goldregen, Gottesgnadenkraut, Ilex, Immergrün, Iris, Kermesbeere, Leberblümchen, Milchstern, Tollkirsche, Türkenbund-Lilie, Weißer Germer, Zaunrübe
Vollständige Details anzeigen

Spenden

Du kannst automatisch an tolle Vereine spenden - gebe "Kaninchenhilfe", "Burg Nagezahn" oder "Hachmühlen" ein und ein kleiner Teil des Erlöses kommt den kleinen Notnasen zugute! Mehr zu den Vereinen unter www.kaninchenhilfe.com, www.burg-nagezahn.de und www.tierschutzhof-hachmuehlen.de.

Ich selbst bin übrigens auch schon seit 2008 in einem Kaninchen-Verein aktiv - gemeinsam für viele tolle Kaninchenleben! :-)